Was ist eine Ultraschall-Untersuchung?
Die Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) ist ein bildgebendes Verfahren. Verschiedene
Körperregionen werden mit Hilfe von Ultraschallwellen dargestellt. Die Sonografie dient in vielen
Bereichen zur Erstdiagnose von Erkrankungen.
Wie funktioniert die Sonografie?
Bei der Sonografie wird ein Schallkopf eingesetzt, der Ultraschallwellen aussendet. Diese werden
im Körper des Patienten absorbiert oder reflektiert - je nach Gewebeart. Der Schallkopf empfängt
die reflektierten Wellen wieder, dient also abwechselnd als Schallsender und -empfänger.
Die reflektierten Schallwellen werden in elektrische Impulse umgewandelt, verstärkt und auf
einem Bildschirm dargestellt. Diese zweidimensionalen Bilder vermitteln eine räumliche
Vorstellung von der Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe sowie der
Weichteilgewebe und Gefäße.
Die besonderen Verfahren der Doppler-Sonografie und Farb-Doppler-Sonografie liefern
zusätzlich Informationen über die Strömungsrichtung, -geschwindigkeit und -stärke des
Blutflusses in den Gefäßen.